Gemeinsam gegen Blutkrebs: scoolio meets DKMS

29.11.2023

Seit dem Frühjahr unterstützen scoolio und FuturePlan die Deutsche Knochenmarkspende DKMS. Unser gemeinsames Ziel ist es, in der Generation Z aufzuklären und somit neue Spender zu werben, denn jede Spende zählt und jeder kann helfen!

Ein Bild von Danny Roller und Antonia Lukas bei der DKMS Antonia (DKMS) und Danny (Scoolio) beim Interview in Berlin

Unter der Seite https://www.dkms.de/aktiv-werden/online-aktionen/scoolio haben Jugendliche die Möglichkeit, sich bei der DKMS zu registrieren und sich Test-Kits nach Hause schicken zu lassen.

Wir haben Antonia Lukas von der DKMS Donor Center GmbH in Berlin besucht und um ein Interview gebeten. Was sie uns zur Online-Registrierung, Typisierung und Stammzellspenden zu erzählen hatte, lesen Sie hier.


Wer kann sich für eine potentielle Stammzellspende bei der DKMS registrieren?

Antonia Lukas: Wer zwischen 17 und 55 Jahren alt und gesund ist, kann sich bei der DKMS registrieren. Registrierte 17-Jährige dürfen dann zwar noch keine Stammzellen spenden, werden aber ab dem 18. Geburtstag automatisch aktiviert und für die Spendersuche berücksichtigt. Das Engagement junger Erwachsener ist dabei aus medizinischen Gründen besonders wichtig. Sie sind in der Regel gesund, haben weniger Vorerkrankungen (z.B. schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Erkrankungen ) als ältere Menschen und werden von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten häufiger für eine Stammzellspende angefragt. Hinzu kommt: Je jünger ein Mensch zum Zeitpunkt der Registrierung ist, desto länger steht er für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung. Das ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Datei, denn jedes Jahr scheiden mehr als 100.000 Spender:innen aus Altersgründen aus.


Wie läuft eine Online-Registrierung ab?

Antonia Lukas: Das geht einfach und schnell: Interessierte können sich über www.dkms.de oder einen anlassbezogenen Registrierungslink ein Registrierungsset nach Hause bestellen. Die Einwilligungserklärung wird über ein Online-Formular direkt ausgefüllt. Nach dem Erhalt der drei Wattestäbchen führt man von Zuhause aus einen Wangenschleimhautabstrich durch. Die unterschriebene Einwilligungserklärung und die Wattestäbchen werden anschließend per Post direkt an das zuständige Labor zurückgeschickt. In wenigen Minuten ist so der erste Schritt getan, um vielleicht einem Menschen das Leben retten zu können.


Registrierungsset der DKMS

Warum sind auch Geldspenden wichtig?

Antonia Lukas: Für jede Registrierung und anschließende Typisierung der Gewebeprobe entstehen der DKMS Kosten (u.a. für Labor, Material, Logistik, Personal) in Höhe von 40,00 Euro. Die Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht. Deshalb freuen wir uns über jede Geldspende.


Was bedeutet Typisierung eigentlich genau und was passiert mit meinen Daten?

Antonia Lukas: Bei einer Typisierung werden Gewebemerkmale, die Humane Leukozyten-Antigene (HLA), bestimmt. Dabei handelt es sich um Strukturen auf den Oberflächen der Zellen im Körper, anhand derer das Immunsystem zwischen eigenen und fremden Geweben unterscheidet. Wesentlich für den Erfolg einer Transplantation ist die Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Patient:in und Spender:in. In unserem Labor werden grundsätzlich 22 Gewebemerkmale bestimmt, was die Suche nach der optimalen Spenderin bzw. dem optimalen Spender noch zuverlässiger ermöglicht. Die Befunde werden anschließend pseudonymisiert in nationalen und internationalen Registern für die weltweite Suche nach geeigneten Stammzellspender:innen zur Verfügung gestellt.


Was passiert, falls ich als Spender:in für eine Patientin oder einen Patienten tatsächlich infrage komme?

Antonia Lukas: Wird man als genetischer Zwilling für eine Patientin oder einen Patienten identifiziert, ist der Zeitpunkt gekommen, sich endgültig zu entscheiden, ob man zur Spende bereit ist. Stimmt man zu, stehen erst einmal eine Bestätigungstypisierung sowie eine medizinische Voruntersuchung an. Denn oft kommt es erst Jahre nach der Registrierung zu einer Anfrage für eine Stammzellspende und in dieser Zeit können im Leben potentieller Stammzellspender:innen Umstände z.B. Krankheiten eingetreten sein, die eine Stammzellspende unmöglich machen. Steht einer Spende aus gesundheitlichen Gründen nichts im Wege, erfolgt im Anschluss ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit der Ärztin bzw. dem Arzt über die möglichen Entnahmeverfahren. Es gibt zwei verschiedene Methoden, Stammzellen zu spenden: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme. Die periphere Stammzellentnahme kommt derzeit mit circa 90 Prozent am häufigsten zum Einsatz. Bei dieser Methode werden die Stammzellen über ein spezielles Verfahren (Apherese) aus dem Blut gewonnen. Die Ärztin oder der Arzt legen dazu jeweils einen Zugang in beide Armvenen, ähnlich der Blutspende. Zuvor erhalten alle Spender:innen über fünf Tage hinweg ein Medikament mit dem Wachstumsfaktor G-CSF. Der hormonähnliche, körpereigene Stoff G-CSF sorgt für eine vermehrte Produktion von Stammzellen und deren Ausschwemmung in die Blutbahn. Die periphere Stammzellentnahme dauert normalerweise drei bis höchstens fünf Stunden. In der Regel können unsere Spender:innen die Entnahmeklinik noch am selben Tag verlassen. Nur sehr selten wird ein zweiter ambulanter Entnahmetag notwendig. Die Knochenmarkentnahme kommt bei etwa 10 Prozent der Stammzellspenden zum Einsatz. Bei der Knochenmarkentnahme wird den Spender:innen in einer zertifizierten Entnahmeklinik unter Vollnarkose circa ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenkamm entnommen. Das sind etwa fünf Prozent des Gesamtknochenmarks. Das Knochenmark regeneriert sich innerhalb weniger Wochen. Im Anschluss an die Knochenmarkentnahme ist es möglich, dass für wenige Tage ein lokaler Wundschmerz auftritt, ähnlich dem bei einer Prellung. Zur Knochenmarkentnahme bleiben unsere Spender:innen normalerweise für ein bis zwei Nächte im Krankenhaus. Anschließend raten unsere Ärzt:innen dazu, sich nach Rücksprache mit der Entnahmeklinik noch einige wenige Tage zu Hause zu erholen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Antonia Lukas: Als häufige Nebenwirkungen während der Behandlung mit G-CSF geben die Spenderinnen und Spender bei der peripheren Stammzellentnahme Knochen- und Muskelschmerzen oder eine Erhöhung der Körpertemperatur an, seltener auch andere Nebenwirkungen wie z.B. Übelkeit. Die Beschwerden lassen nach Absetzen der Medikation in der Regel innerhalb weniger Tage nach. Im Anschluss an die Knochenmarkentnahme ist es möglich, dass für wenige Tage ein lokaler Wundschmerz auftritt, ähnlich dem bei einer Prellung. Das gesundheitliche Risiko der Knochenmarkentnahme ist gering. Es beschränkt sich im Wesentlichen auf das allgemeine Risiko, das mit jedem chirurgischen Eingriff einhergeht (Infektion, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen). Um vermeidbare Risiken auszuschließen, hat für uns die sorgfältige medizinische Voruntersuchung unserer Spenderinnen und Spender höchste Priorität.


Erfahre ich, für wen ich spende?

Antonia Lukas: Eine Spende erfolgt zunächst immer anonym. Auf Wunsch können Spender:innen jedoch Herkunftsland, Geschlecht und das ungefähre Alter ihrer Patient:innen erfahren. Nach zwei Jahren ist es möglich, die Anonymität aufzuheben, wenn beide Seiten dies wünschen und ein schriftliches Einverständnis vorliegt. Während dieser zwei Jahre ist in vielen Ländern ein anonymer Briefwechsel möglich, die DKMS vermittelt gern den Austausch. Leider erlauben nicht alle Länder die anonyme und/oder persönliche Kontaktaufnahme.


Registrierung bei DKMS

Mehr vom Gespräch mit Antonia Lukas erfahren Sie hier in diesem kurzen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=e6HDyykFfZc

Unsere Zusammenarbeit mit der DKMS läuft weiter. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich jederzeit unter folgendem Link registrieren:
https://www.dkms.de/aktiv-werden/online-aktionen/scoolio

JEDE Spende zählt!

Unternehmensblog

Auf unserem Unternehmensblog werden News, Trends und Insights in hilfreichen Artikeln beleuchtet. Interessante und wissenswerte Beiträge geben Ihnen Einblick in die Vorstellungen der Generation Z, neue Möglichkeiten rund um die Unternehmenskommunikation sowie Erfolgsgeschichten unserer Kunden und unserem jungen engagierten Team.

Tags

  • scoolio x DKMS
  • Gemeinsam helfen
  • Leben retten
  • Spender:in werden

Ihre Experten im Azubirecruiting

Sie möchten Jugendliche erreichen? Wir helfen Ihnen dabei.

Jetzt anrufen

E-Mail schreiben